- 2 Personen
- 1 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Abenden Nordrhein-Westfalen, Deutschland
-
Naturhäuschen in Saerbeck Nordrhein-Westfalen, Deutschland
-
- 2 Personen
-
-
Naturhäuschen in Buir Nordrhein-Westfalen, Deutschland
-
- 2 Personen
- 1 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Nettersheim Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- 4 Personen
- 3 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Bad Oeynhausen Nordrhein-Westfalen, Deutschland
-
- 2 Personen
- 1 Schlafzimmer
-
-
Naturhäuschen in Bad Münstereifel Nordrhein-Westfalen, Deutschland
-
- 6 Personen
- 3 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Kranenburg Nordrhein-Westfalen, Deutschland
-
- 17 Personen
- 8 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Schmallenberg-Holthausen Nordrhein-Westfalen, Deutschland
-
- 2 Personen
- 1 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Bad Wünnenberg Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- 4 Personen
- 2 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Hürtgenwald Nordrhein-Westfalen, Deutschland
-
- 5 Personen
- 2 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Lichtenau Husen Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- 5 Personen
- 3 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Extertal Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- 5 Personen
- 3 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Kustelberg Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- 4 Personen
- 1 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Simmerath-Hammer Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- 4 Personen
- 1 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Velen Nordrhein-Westfalen, Deutschland
-
- 4 Personen
- 2 Schlafzimmer
-
-
Naturhäuschen in Waldbröl Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- 4 Personen
- 2 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Brilon-Wald Nordrhein-Westfalen, Deutschland
-
- 9 Personen
- 4 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Brilon-Wald Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- 12 Personen
- 4 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Brilon Nordrhein-Westfalen, Deutschland
-
- 4 Personen
- 2 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Saerbeck Nordrhein-Westfalen, Deutschland
-
- 2 Personen
-
Leider konnten wir keine Suchergebnisse für diese Suchkonfiguration finden.
Mehr Naturhäuschen suchen
Bist du flexibel und suchst nach mehr Ergebnissen? Dann passe deine Filter an oder nutze die flexible Datumsauswahl.
Es ist viel los
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens hat es zu lange gedauert, Ihre Suchergebnisse zu laden. Versuchen Sie es noch einmal, damit wir Ihnen die verfügbaren Naturhäuser zeigen können, nach denen Sie suchen.
Dieses Naturhäuschen findest du im Bereich .
Waldhütte Telgte
Euren nächsten Urlaub wollt ihr Mal ganz anders verbringen? Nicht den typischen Pauschalurlaub in einem Hotel. Die schönste Zeit des Jahres soll zu einem besonderen Erlebnis werden. Dann ist ein Urlaub in der Waldhütte Telgte genau das Richtige für euch. Gerade für Naturliebhaber gibt es nichts Schöneres, als mitten in der Natur – im Wald – seinen Urlaub zu verbringen. Vor allem Familien mit Kindern aus der Stadt zieht es in den Wald. Genießt die Natur wieder einmal hautnah mit allen Sinnen und entspannt euch vom Alltagsstress. Ihr seid fernab von Trubel und Hektik und könnt einfach nur eine wunderschöne Zeit mit eurem Partner, der Familie oder Freunden verbringen. Unter einer Hütte versteht man ein kleines, einfaches Gebäude, das in Holzbauweise oder anderer leichter Bauweise errichtet wurde. Bei einem Urlaub in der Waldhütte Telgte steht das naturverbundene und einfache Leben im Wald im Vordergrund. Besonders schön ist es eine Hütte um die Weihnachtszeit oder an Silvester zu buchen, wenn ihr dem Familien – und Einkaufsstress und Konsumwahn entfliehen wollt. Ihr verbringt traumhafte Tage mitten in Tannen, lauscht dem Rascheln des Laubs, hört einen Bach plätschern und könnt die vorbei hoppelnden Hasen beobachten. Vielleicht traut sich auch ein Reh näher an eure Hütte heran oder ein Fuchs, der ums Haus schleicht. Vogelgezwitscher weckt euch am Morgen auf, und lädt ein zum Beobachten. Ein Urlaub in der Waldhütte Telgte hat zu jeder Jahreszeit seinen ganz besonderen Reiz und es gibt eine Menge zu entdecken.
Die Natur in Telgte
Telgte ist eine Stadt in Nordrhein – Westfalen. Sie liegt 12 Kilometer östlich von Münster und hat 19114 Einwohner. Die „großartige“ Kleinstadt ist ein bedeutender Wallfahrtsort mit 1200 jähriger Geschichte. Die Natur in Nordrhein – Westfalen besteht aus Wald, Flüssen, Wiesen, Feldern, waldiger Mittelgebirgslandschaft, Heiden, Mooren, Feuchtwiesen, Bergwiesen, Bächen, Quellen, zahlreichen Naturparks sowie dem Nationalpark Eifel. Im Teutoburger Wald findest du mystische Felsformationen. Das industriell und großstadtgeprägte Land geht über in eine absolut idyllische Landschaft mit abwechslungsreichen Naturräumen. 43 000 Tierarten sind in Nordrhein – Westfalen zu Hause. Der Fluss Ems fließt durch Telgte hindurch. Bevor er Telgte erreicht, fließt er so gemächlich, dass er fast wie ein stehendes Gewässer wirkt. Sogar Seerosen wachsen auf dem Fluss. Die Landschaft besteht überwiegend aus Auen, Wäldern, Wiesen, Tümpeln, Teichen und Weidelandschaften. Bekannt ist Telgte durch seine Wacholderheiden. In der Stadt gibt es viele Parkflächen wie zum Beispiel die „Dümmert – Insel“, die bekannt ist durch eine Erzählung von Günther Grass. Hier wachsen viele stattliche Bäume und ein großer Pappelwald. An der Ems befinden sich 70 Hektar Parkflächen, die sich wie ein grünes Band von innen nach außen ziehen. Telgte liegt mit dem Emsauenpark im Naturschutzgebiet Emsaue. Dieses hat eine hohe ökologische Bedeutung und ist ausgewiesen als europäisches Naturschutzgebiet. Das Gebiet teilt sich in 3 Gebiete: Die Dümmert – Insel im Stadtkern mit den hohen stattlichen Bäumen, der Park mit den ökologischen Biotopstrukturen, Kleingewässern und Waldflächen und der 3. Teil nördlich der Ems mit vielen Tümpeln und Weideflächen.
Diese Aktivitäten solltet ihr unbedingt ausprobieren
Radfahren in Telgte
Die Fahrradtour „Rund um Telgte“ ist sehr beliebt. Du startest am Marktplatz und fährst Richtung Marienlinde, einem Baum der über 750 Jahre alt ist. An der Brücke geht es auf den Ems – Radweg, bis zum ehemaligen Amtssitz Haus Langen aus dem 16. Jahrhundert. Von dort aus radelst du weiter im Wald auf der schönen 100 Schlösser Route bis zum „Beverdorf“, das zum Rasten und verweilen einlädt. Dann geht es weiter auf dem Themenweg durch eine abwechslungsreiche Heidelandschaft, indem du immer dem Symbol des Friedensreiters folgst. Er führt dich direkt nach Telgte. Die Tour ist 24 Kilometer lang und als leicht eingestuft. Ideal für Familien mit Kindern. Von „Telgte bis zu den Riesfeldern“ist eine mittelschwere Tagestour von 45 Kilometern, die auch gern gefahren wird. Du fährst von der malerischen Altstadt Telgte über den Emsradweg Richtung Norden. Die Tour führt dich durch eine ländliche Landschaft, immer am Fluss Ems entlang. Dann kommst du nach Gimbte, einem Ort wie aus dem Bilderbuch mit seinen wunderschönen Fachwerkhäusern und Vorgärten. Hier kannst du eine Pause einlegen. Weiter geht’s auf dem Rückweg durch die sanfte Landschaft am Fluss Werse entlang. Dann gelangst du zum Höhepunkt, den Rieselfeldern nördlich von Münster. Dies ist ein Naturschutzgebiet mit zahlreichen Feuchtgebieten und gleichzeitig ein ideales Vogelbeobachtungsgebiet. Also auf alle Fälle Fernglas einpacken, um die vielen Wasservögel zu beobachten.
Skifahren in Winterberg/Nordrhein – Westfalen
Wintersportfreunde sind im Sauerland genau richtig. Hier erwarten euch 27,5 Pistenkilometer für Ski – und Snowboardspaß und 21 Lifte. Winterberg ist das größte Wintersportgebiet im Sauerland und zieht sich über mehrere Berge. Es liegt auf 630 bis 820 Meter Höhe. Hier kannst du moderne Sesselbahnen nutzen und Schlepplifte, die euch auf die Pisten befördern. Durch die maschinelle Beschneiung hast du hier absolute Schneesicherheit. Auch Langlaufloipen gibt es zur Genüge. Abwechslungsreiche Abfahrten im Skiliftkarussell warten auf dich in allen Schwierigkeitsstufen und auch abends ist durch Flutlichtanlagen für Spaß gesorgt.
Das Gebiet ist sehr kinderfreundlich. Du findest hier Kinderskischulen, Kinderpisten und Rodelhänge. Ein „Kinderland“ sorgt für Abwechslung und Spaß und für Kinderbetreuung ist auch gesorgt, wenn die Eltern mal allein über die Pisten sausen wollen.
Wandern in Telgte
In Telgte hast du die Wahl zwischen 36 Wanderungen. Eine der schönsten ist die Tour von Münster nach Telgte – Stadt, Land, Fluss. Diese Kurzstreckenwanderung verbindet die Bischofsstadt Münster mit der Wallfahrtsstadt Telgte. Die Tour ist 14,3 Kilometer lang, wird als leicht eingestuft und du wanderst ca. 3,5 Stunden. Auch mit Kindern ist sie leicht zu meistern. Du startest deine Wanderung am Münster Bahnhof und es geht weiter zur Promenade. Dann geht es weiter auf einem breiten Grüngürtel, der dem Verlauf der ehemaligen Stadtmauer folgt. Durch die vielen Bäume wanderst du gemütlich im Schatten. Du kommst an der St. Mauritzkirche vorbei, am Prozessionsweg, der sehr ruhig ist, bis zum beliebten Ausflugsziel der Pleistermühle. Früher war dies eine alte Kornmühle, heute ein Gasthaus mit Minigolfanlage und Kanuverleih, was für etwas Action und Abwechslung sorgt. Der Ort lädt ein zum Verweilen in der Sonne auf der Terrasse, im Hintergrund das Wasser mit den Kanus, Schwalben ziehen vorüber und der Flieder und Goldregen blüht im Sommer. Nach einer Stärkung geht es weiter nach Telgte, der kleinen Emsstadt, dem berühmten Marienwallfahrtsort. Hier kannst du in einer barocken kleinen Kapelle das Gnadenbild der Muttergottes von 1370 besichtigen. Auch das westfälische Museum „Religio“ für religiöse Kultur mit seiner berühmten Krippensammlung ist sehenswert. Nach einer weiteren Pause in einem der Gasthäuser geht es dann mit dem Zug zurück.
Sehenswürdigkeiten, die ihr besichtigen solltet
Wenn ihr Urlaub in der Waldhütte Telgte macht, dann gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Hier einige der Schönsten.
Schlossgarten mit Botanischem Garten – Münster
Dieser wunderschöne Garten liegt hinter dem Fürstbischöflichen Schloss und zieht jährlich 200 000 Besucher an. Der Garten ist ganzjährig geöffnet. Er hat eine Größe von 4,6 Hektar und bietet eine botanische Vielfalt. Früher war der Garten Teil der Schlossanlage, heute ist es eine wissenschaftliche Einrichtung der westfälischen Wilhelms – Universität und dient der Forschung und Lehre. Hier in der attraktiven Oase mit der gärtnerischen Vielfalt sind dir Ruhe, Entspannung und Erholung garantiert. Du wirst den Tag mit allen Sinnen genießen. In 23 Themengärten werden dir seltene Gehölze, Blumenrabatten, Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen, Laubgehölze, Koniferen, Rhododendren, Kakteen, Kaffeepflanzen und Ananaspflanzen präsentiert. Auch künstlich geschaffene Landschaften kannst du besichtigen. Unter anderem Heide – und Moorlandschaften, einen künstlichen Bachlauf, Wildwiesen und Kalkmoore, Bauerngärten, ein mediterranes Areal mit heimischen und exotischen Pflanzen, eine Orangerie sowie Laub – und Nadelbäume. Insgesamt findest du im Botanischen Garten 8000 verschiedene Pflanzenarten, Riech– und Tastgärten zum aktiven Erleben mit allen Sinnen und ein Restaurant mit Café zum Rasten und Verwöhnen lassen.
Die Münsterländer Parklandschaft
In der Westfälischen Bucht liegt die umfassende Parklandschaft. Die Münsterländer Parklandschaft ist die wichtigste touristische Attraktion des Münsterlandes. Sie ist geprägt von landwirtschaftlicher Nutzung und besteht aus Weiden, Äckern, Streuobstwiesen, Wallhecken, Waldstücken und Seen. Die Region ist überwiegend flach, es gibt nur einige Erhebungen mit einigen Felsen.
Die Kulturlandschaft, die an den Niederrhein und das Ruhrgebiet angrenzt, ist bekannt für seine vielen historischen Wasserburgen und Wasserschlösser, die ihr auf euren Wanderungen, Spaziergängen und Fahrradtouren besichtigen könnt. Die Region ist vor allem beliebt zum Radfahren und Wandern, da hier kaum Steigungen sind. Ein gut ausgebautes Fahrradwegenetz mit vielen ausgeschilderten Wegen wird dir geboten und eine große Auswahl an verschiedenen Touren. Münster ist die fahrradfreundlichste Region in ganz Deutschland. Verbringt einen schönen Tag hier mit der ganzen Familie und entdeckt die wunderschöne Natur mit ihren Sehenswürdigkeiten.
Naturschutzgebiet Klatenberge
Das Naturschutzgebiet Klatenberge gilt als echter Geheimtipp. Es liegt nördlich von Telgte im Kreis Warendorf in Nordrhein – Westfalen. Das Gebiet umfasst 36,2 Hektar und wurde 2008 unter Naturschutz gestellt. Westlich von Klatenberge fließt die Ems. Das Naturschutzgebiet war früher im 18./19. Jahrhundert eine Heidefläche mit trockenen und nährstoffarmen Sandboden. Daher nicht für die Ackernutzung geeignet. Die Landschaft besteht aus Binnendünen und Dünen, Sandmagerrasen und offenen Sandflächen, Alteichen und knorrigen Wacholdersträuchern und Kiefern. Das Hauptmerkmal ist die Wacholderheide – die einzige historisch gewachsene Kulturlandschaft dieser Art in Warendorf. Die Heide ist von Schafen beweidet. Sehr schön ist es im Sommer, wenn das Heidekraut blüht. Am Besten erreichst du die Heide zu Fuß oder mit dem Rad, aufgrund der tiefen Sandwege. Von der höchsten Dünenkuppe aus habt ihr einen schönen Rundblick über das gesamte Naturschutzgebiet. Ihr könnt hier einen wunderschönen Tagesausflug inmitten der wunderschönen Natur verbringen. Tische und Bänke laden unter Schatten spendenden Bäumen zum Picknick ein. Die Kinder frei rumlaufen und rumtoben und den Wald erforschen, da das gesamte Gelände eingezäunt ist.
Emsauenpark Telgte
Hier erwartet dich ein Naturparadies mitten in der Stadt. Die Natur ist sehr vielfältig. Sie besteht aus Feuchtgrünland, Seen, Flüssen, wilden Weiden, Wiesen, Wäldern, Teichen und Tümpeln und einer großen Auenlandschaft entlang der Ems. Es gliedert sich in 3 Gebiete: Vadrup, Lauheide und Pöhlen. Die Dümmert – Insel im Stadtkern gehört zur innerstädtischen Parkfläche zwischen der Altstadt und dem Pappelwald. Viele ökologisch wertvolle Biotope wie Kleingewässer und Waldflächen kannst du hier erkunden, in denen eine artenreiche Tier– und Pflanzenwelt zu Hause ist. Es wachsen hier Wacholder, Fieberklee, Sumpfdotterblumen und vieles mehr. Wenn ihr Glück habt, entdeckt ihr Uferschwalben, Königslibellen, Sumpfschnecken, Wildbienen, Laubfrösche, Eisvögel, Kiebitze, Ringelnattern und Zauneidechsen. Es gibt immer etwas zu erkunden und zu entdecken. Viele Sehenswürdigkeiten befinden sich hier, die ihr besuchen könnt. Die Motte, ein Bodenfragment aus dem Mittelalter, der Napoleonshügel – eine nicht fertiggestellte Brücke über der Ems aus dem 19. Jahrhundert, ein rekonstruiertes Hügelgrab aus der Bronzezeit und der Kreuzweg von Telgte, der nördlich des Parks liegt.
Ausflugsziele, wenn ihr euren Urlaub in Waldhütte Telgte verbringt
Brilon – Wald
Brilon liegt am Nordrand vom Rothaargebirge. Nördlich davon befindet sich der Arnsberger Wald. In Brilon gibt es beachtliche Höhenunterschiede. Der Langenberg als höchste Erhebung mit 843 Meter und der tiefste Punkt mit nur 313 Meter. Sehr bekannt unter den Wanderern ist der Wanderweg Rothaarsteig (Weg der Sinne) mit 154 Kilometer. Unzählige Top Wanderwege für alle Schwierigkeitsstufen kannst du hier auswählen. Es wird sicher das passende für dich dabei sein. Des Weiteren ist Brilon bekannt für das Kneippen. An vielen Orten und Quellen ist das möglich. Das Gebiet ist auch ideal für alle Vogelliebhaber zur Vogelbeobachtung, also das Fernglas nicht vergessen. Doch nicht nur diese Aktivitäten kannst du hier ausüben, sondern auch noch Mountainbiken, Snowboarden und Skifahren und Langlaufen. In Brilon gibt es immer etwas zu tun in der Natur, das ganze Jahr über. In Brilon gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte. Die Landschaft besteht aus vielen Kontrasten. Vor dir erstrecken sich endlose Wälder mit Fichten und Buchen und Heidelandschaften, Täler und schroffe Felsen und Berge, Seen und Bäche. Auf deinen Spaziergängen und Wanderungen atmest du die klare, gesunde Bergluft ein, lässt dich vom Wind erfrischen und kannst dich im Sommer in kristallklarem Wasser abkühlen.
Bad Oeynhausen
Bad Oeynhausen ist eine Stadt mit 68 Quadratkilometer im Kreis Minden und sie liegt am Fuß des Wiehengebirges. Im 19. Jahrhundert wurde der Ort als Kurbad gegründet. Heutzutage ist der Kurort weltweit bekannt für seine heilenden Thermalalleen. Das Heilbad im Teutoburger Wald zieht jährlich viele Touristen an. Bad Oeynhausen ist als Badestadt bekannt und für seine schönen Kurparks. Wenn ihr euch also mal einen Tag so richtig verwöhnen lassen wollt, und noch dazu in einer wunderschönen Umgebung, dann seid ihr hier genau richtig. Euer Ausflug wird ein Tag Urlaub im Urlaub. Auch das Kulturprogramm lässt keine Wünsche offen. Viele historische Gebäude könnt ihr besichtigen, Theaterbesuche machen oder auch Musikprogramm aller Arten genießen. Ein schöner Ausflug für die ganze Familie.
Das Klima in Telgte
In Telgte herrscht gemäßigtes, warmes Klima, auch Ozeanklima genannt. Im Sommer beträgt die Durchschnittstemperatur 17,4 Grad, im Winter die durchschnittliche Tiefsttemperatur 1,4 Grad. Die durchschnittliche Höchsttemperatur im Sommer beträgt 24 Grad. Die beste Reisezeit für euren Urlaub in Waldhütte Telgte ist der Sommer, in den Monaten Juni, Juli und August. Hier sind die Temperaturen sehr angenehm, nicht zu heiß um etwas zu unternehmen, und warm genug, um sich auch mal im See abzukühlen. Niederschlag fällt im Sommer eher gering aus. Während des ganzen Jahres muss mit Niederschlag gerechnet werden. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt bei 242 mm pro Jahr. An 181 Tagen im Jahr bleibt es trocken. Die Luftfeuchtigkeit liegt im Durchschnitt bei 77 Prozent.
Unterbringungsmöglichkeiten
Wenn ihr euren Urlaub in Telgte verbringt, dann bietet sich eine Waldhütte hervorragend an. Ihr seid Naturliebhaber und sucht ein Abenteuer in der Natur? Dann ist das genau das Richtige für euch. Ein paar Tage ausspannen und abschalten in einer einsamen Waldhütte mitten im Wald – Ein Genuss für Körper, Geist und Seele. Wo kann man besser den Alltagsstress vergessen und neue Kräfte tanken als hautnah in der freien, unberührten Natur? Die Waldhütten haben verschiedene Ausstattungen und Größen. Oftmals wird aber auf Luxus gerne und auch bewusst verzichtet. Viele Familien vor allem entscheiden sich für eine Waldhütte ohne Fernsehen und WLAN, um die Zeit miteinander einfach intensiver nutzen zu können und ohne Technik zu leben. So wie in früheren Zeiten. Stattdessen könnt ihr Mal ein Buch, das ihr schon lange lesen wolltet, endlich hervorholen und in der Leseecke lesen oder mit Freunden oder Familie einen netten Spieleabend veranstalten. Wie wäre es mit einem kuscheligen, romantischen Abend vor dem Kamin mit eurem Partner? Oder ein Grillabend draußen an der Lagerfeuersstelle. Da ihr nicht in einem Hotel seid, könnt ihr euch in der Waldhütte Telgte selber versorgen. Ihr könnt kochen was und wann ihr wollt und euer Lieblingsessen essen, so oft ihr Appetit habt. Geht doch mal alle zusammen frische Pilze sammeln vor der Haustür und lasst es euch schmecken.
Viele Grundstücke haben ein großes Außengelände, was ideal ist für eure Kinder. Ihr könnt sie rauslassen und toben lassen, wann immer sie wollen, ohne auf jemanden Rücksicht zu nehmen. Viele Vermieter haben auf dem Grundstück sogar einen Spielplatz oder auch ein Baumhaus im Garten. Das lässt Kinderherzen höherschlagen und die Eltern können sich entspannen. Das Schöne im Urlaub in Waldhütte Telgte ist, dass ihr euren vierbeinigen Freund mitnehmen könnt. Im Wald kann er so richtig herumtollen und Spaß haben. Ihr könnt zusammen wandern gehen, die Natur im Wald entdecken, Radtouren unternehmen und die Zeit zusammen genießen. Der Wald bietet gerade Kindern viele Vorteile. Sie lernen spielerisch in der Natur und können zu jeder Jahreszeit etwas entdecken und erkunden. Der Wald ist ein riesiger Abenteuerspielplatz. Euer Urlaub in Waldhütte Telgte wird sicher ein unvergessliches Naturerlebnis für euch alle werden.