Kurzurlaub Baden-Württemberg

Gemeinsam schützen wir die lokale Artenvielfalt

Weitere Informationen

Kurzurlaub Baden-Württemberg

Euer nächster Urlaub soll ein Kurzurlaub Baden – Württemberg werden. Was genau ist eigentlich ein Kurzurlaub? Unter einem Kurzurlaub verstehen wir einen Urlaub, der nur wenige Tage dauert. Viele Menschen nutzen auch Brücken – oder Feiertage, um ein verlängertes Wochenende daraus zu machen. Der Vorteil an einem Kurzurlaub ist, dass ihr mehrere im Jahr machen könnt und nicht nur einen großen Jahresurlaub. Ihr lernt mehr Länder/Regionen kennen und viele neue Menschen. In Deutschland gibt es viele schöne Ziele für einen Kurzurlaub. Eines davon ist Kurzurlaub Baden – Württemberg. Hier könnt ihr in eurem Ferienhaus, mitten in der Natur, entspannen und euch erholen. Genießt die Ruhe und Stille, denn ihr seid weit weg von Menschenmassen und Hotelbunkern. Entdeckt die wunderschöne Natur in den Nationalparks oder in einem von über 1000 Naturschutzgebieten.

Natur Baden-Württemberg

Baden – Württemberg ist ein Bundesland im Südwesten Deutschlands. Es liegt an der Grenze zur Schweiz und Frankreich. Baden – Württemberg hat eine Fläche von 35 751 Quadratkilometer und 11,07 Millionen Einwohner. Die Landeshauptstadt ist Stuttgart. Weitere bekannt große Städte sind Mannheim, Karlsruhe, Freiburg, Heidelberg und Ulm. Der Schwarzwald ist eine der wichtigsten Erholungs– und Urlaubsregionen sowie der Bodensee mit seiner Alpenkette und das Württembergische Allgäu. Baden – Württemberg bietet ein buntes Mosaik aus verschiedenen Natur– und Lebensräumen. Auch kulturell hat Baden – Württemberg viel zu bieten. 2 UNESCO Welterbestätten befinden sich hier, dakönigliche Anwesen „Wilhelma“ und die berühmte Burg Hohenzollern im Süden der Schwäbischen Alb.

Nationalpark Schwarzwald

Der Nationalpark wurde 2014 gegründet und er ist der 1.in Baden – Württemberg. Die Fläche beträgt 100,6 Quadratkilometer. Der Park befindet sich am Hauptkamm des Nordschwarzwaldes. Dieser Teil wird auch als „Wilder Teil“ bezeichnet. Unterteilt ist der Nationalpark in 2 Einzelbereiche – den Ruhestein und Hoher Ochsenkopf. Der Nationalpark Schwarzwald liegt im Areal des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Die Landschaft besteht aus Bergmischwäldern, Grinden, Plateaumooren, Karseen und Tannen – Buchenwäldern. Ihr könnt eine artenreiche Flora und Fauna erkunden. Überwiegend wachsen Pfeifengras, Heidekraut, Rasenbinse, Bärlappen, Moose und Farne. Die Wälder bestehen aus Fichten, Buchen und Weißtannen. Beobachten könnt ihr viele Vogelarten wie Spechte, Käuze und Wanderfalken. Mit etwas Glück seht ihr auch noch Rehe, Füchse, Wildschweine, Rothirsche, Dachse, Alpenspitzmäuse, Auerhühner und Lüchse. Das Motto des Naturparks lautet „Natur Natur sein lassen“.

Uracher Wasserfall

Der Wasserfall ist ein Highlight in der Schwäbischen Alb im Maisental. Er ist der bekannteste Wasserfall in Baden – Württemberg und ein „Muss“ für euren Kurzurlaub Baden – Württemberg. Er hat eine Fallhöhe von 37 Metern. Das Wasser stürzt 37 Meter tief und trifft dann auf eine Kalktuffstufe. Dann fließt es 50 Meter über ein steil abfallendes Kalktuffpolster, das mit Moos bewachsen ist. Besonders schön anzusehen ist der Wasserfall nach starken Regen und der Schneeschmelze. Er liegt eingebettet in dichten, grünen Wäldern. Der Wasserfall liegt in einem sensiblen Geotop aus unberührter Natur. Ein Phänomen sind die Kalkablagerungen aus kalkhaltigen Quellwässern. Es bilden sich Moospolster, die dann wachsen. Das poröse Gestein, auch Kalktuff genannt, wächst immer weiter. Es ist ein echtes Naturwunder. Hier leben seltene Tiere und Pflanzen. Auf der rechten Seite führt ein Wanderweg zum Wasserfall hinauf. Dort findet ihr eine Hütte zur Stärkung und zum Rasten. Auch ein Grillplatz ist auf dem Gelände.

Naturschutzgebiet Wurzacher Ried

Wurzacher Ried ist mit 18 Quadratkilometer eins der größten Naturschutzgebiete und Moorgebiete Süddeutschlands. Gleichzeitig ist es europäisches Vogelschutzgebiet und es ist Schutzgebiet Natura 2000. Entstanden ist es in der Eiszeit. Auf einer Fläche von 17 988 Quadratkilometer kannst du die absolute Naturidylle erkunden. Zu entdecken gibt es eine ganz besondere Sumpflandschaft, 2 Quellseen, Bäche, Feucht– und Nasswiesen. Die Landschaft besteht aus einem bunten Mosaik aus verschiedenen Lebensräumen wie zum Beispiel Riedwiesen, Moorwälder, Torfstiche, Heideflächen, Wassergräben, Regenmoorflächen, Übergangsmoore und Grundwassermoore. Beobachten könnt ihr hier außergewöhnliche Tier– und Pflanzenarten. 800 Pflanzenarten und 1500 Tierarten sind hier zu Hause. Ihr könnt viele Ausstellungen und Veranstaltungen, Führungen und Exkursionen besuchen. Ein Highlight ist auch „Moor extrem“, eine interaktive Erlebnisausstellung.

Diese Aktivitäten könnt ihr im Kurzurlaub Baden-Württemberg machen

Besuch der Bären – und Nebelhöhle

In der Gemeinde Sonnenbühl befinden sich die sagenhaften Höhlenwelten der Schwäbischen Alb. Entdecke die beeindruckenden unterirdischen Welten mit den geheimnisvollen Sälen und Tropfsteinen. Da das Wasser mit Kalk angereichert ist, sind die Tropfsteine entstanden. Hier könnt ihr verschiedene Stalagmiten und Stalagtiten sehen. Macht euch ein Bild von der Erdgeschichte von Millionen von Jahren in der höhlenreichsten Region Europas. Die Bärenhöhle ist die bekannteste Schauhöhle. Sie wurde 1949 entdeckt und ist 250 Meter begehbar. Hier könnt ihr viele imposante Tropfsteine, Bärenknochen und ein Bärenskelett sehen. Die Nebelhöhle ist die älteste, längste und schönste Schauhöhle. 450 Meter sind begehbar und ihr könnt Führungen buchen. Das Gestein besteht aus weißem Jurakalk.

Besuch in den Hohenheimer Gärten

In Stuttgart sind die berühmten Grünanlagen. Dies ist eine wissenschaftliche, zentrale Einrichtung der Universität Hohenheim und der größte Teil des Campus. Auf einer Fläche von 30 Hektar könnt ihr den Schlosspark, einen exotischen Garten, den botanischen Garten mit einem subtropischen Gewächshaus, Arzneipflanzengärten und den Weinberg erkunden. Hier stehen die ältesten Bäume aus der Zeit der Herzöge aus dem 18. Jahrhundert. Im Schlosspark gibt es viele Gehölzarten aus Nordamerika und Mitteleuropa. Der Botanische Garten ist mit 13 Hektar der größte Teil. Auf einem Rundgang könnt ihr alles entdecken. An den beiden Teichen auf den Wiesen könnt ihr rasten, euch sonnen oder auch ein Picknick machen und die Natur genießen. Ein Besuch in den Hohenheimer Gärten ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis für die Sinne.

Fahrt mit der schwäbischen Waldbahn

Auf geht’s mit Volldampf ins Vergnügen. Auf einer der schönsten Eisenbahnstrecken von Baden – Württemberg fahrt ihr durch den schwäbischen Wald und lasst die Landschaft an euch vorbeiziehen. Eine gemütliche und entspannte Fahrt für die ganze Familie. In historischen Waggons und mit der Dampf- oder Diesellok entdeckt ihr eine einzigartige Landschaft. Ihr fahrt durch Streuobswiesen, an historischen Mühlen vorbei, durch wilde Schluchten, Äcker, Weiden, Seen und vorbei an sonnigen Hängen. Eine der schönsten Strecken ist die Strecke Schorndorf bis zum Endbahnhof Welzheim mit 23 Kilometern. Geht auf die nostalgische, romantische und abwechslungsreiche Entdeckertour.

Dieses Klima erwartet euch im Kurzurlaub Baden-Württemberg

Wenn ihr einen Kurzurlaub Baden – Württemberg macht, dann befindet ihr euch im Übergangsgebiet zwischen dem Seeklima im Westen und Kontinentalklima im Osten. Die ozeanischen und kontinentalen Einflüsse haben eine abwechselnde Wirkung. Es wehen überwiegend Westwinde. Richtung Osten nehmen die ozeanischen Einflüsse ab. Auf kurzen Entfernungen spürst du deutliche Klimaunterschiede, da Bergland und Beckenräume sehr nah beieinanderliegen. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 10 Grad. Baden – Württemberg gehört zu den wärmsten Gebieten Deutschlands. Je weiter höher du dich befindest, desto mehr sinkt die Temperatur. Der Südschwarzwald zählt zu den kältesten Gebieten. Im Winter kommt es oft zu Inversionswetterlagen. Auf der Baar herrscht extreme Kälte mit Temperaturen bis minus 30 Grad. Auf der Luvseite fallen 1000 mm Niederschlag im Jahr, auf der Leeseite deutlich weniger. Im Südschwarzwald sind es sogar über 2000 mm. Die beste Reisezeit ist von Juni bis September und für Wintersportler die Monate Dezember und Januar.

Sprache auswählen
Willkommen bei Naturhaeuschen

Du bist auf unserer Website Naturhaeuschen.de gelandet. Die Website, die du versucht hast zu besuchen, wurde offline genommen, weil wir dir qualitativ hochwertige Inhalte und Kundenbetreuung garantieren wollen.

Einloggen
Preisstruktur
Privatsphäre findest du in der Natur! Möchtest du Cookies für unterwegs?

Naturhäuschen verwendet 3 Arten von Cookies, um deine Online-Reisen noch besonderer und persönlicher zu gestalten! Lies alles darüber in unserer Cookie-Richtlinie.